|
Lulu | Pandora | Geschehen | Besetzung | Mythos | Prozess | "nach" | Urgestalt |
Spiel | Pandorasbox | Mann | Männer | Witz | Ausstattung | Komposition |
Trailer | Partner | Fotos | Textauszüge | Theaterblau | Drachengasse | Wedekind | Kontakt | Impressum | Home | Presse |
|
![]() Theater Drachengasse Fleischmarkt 22 Eingang Drachengasse 2 1010 Wien |
![]() Uraufführung Eine Koproduktion von Theaterblau und Theater Drachengasse Bar&Co 5. – 16. Dezember 2017, Di –Sa um 20 Uhr |
|
|
www.drachengasse.at | Karten: 01/513 14 44 oder karten@drachengasse.at |
|
|
Die Wahl hat der Zuschauer. |
|
|
DIE MÄNNER - DIE FILMISCHE ERZÄHLUNG
Die Darsteller der Männer - sowie die Darstellerin der Gräfin Geschwitz - äußern sich persönlich mit einem Statement zum gesellschaftlichen Schicksal der Männer, auch in unserer Zeit. Diese Aussage ist hingerichtet auf das Erwachsenwerden des Mannes, insofern sie eine Antwort ist auf die Frage, beziehungsweise die Unterstellung, ob und wie Männer nicht erwachsen werden können, ob und wie sie auf ihrem kindlichen Status (mehr oder minder verdeckt, mehr oder minder bewusst/unbewusst) beharren. Das Thema Sexualität im Spiegel der Gesellschaft ist der Kernpunkt unserer Arbeit. Die Darsteller äußern sich nicht nur mit ihrem eigenen Statement, sondern auch mit einem persönlichen Traum.
Der
paarweise Auftritt der Figuren steht jeweils unter einem Zeichen,
einer Zusammengehörigkeit: Dr.
Schön und Alwa (Vater und Sohn), Schigolch und Geschwitz (Täter
und Opfer), Dr. Goll und Schwarz (die verachteten Herren). Bild und Ton werden getrennt verwendet, es findet keine Synchronizität statt. |
|
Was wollen Sie wissen? |
|
|
|
||